Wer heute Aluminium mattieren will, tut dies – wie auch bei anderen Metallen – grundsätzlich der optischen Wirkung wegen. Die gängigen Verfahren hierbei sind der Schleifstrich sowie das Punktmattieren. Bei diesen lassen sich durch die Wahl des Schleifmittels Körnung, Glanz und Griffigkeit sehr nuanciert einstellen.
Die wohl häufigste Bearbeitungsform ist der Schleifstrich oder Mattstrich. Sie schließt sich an das Schleifen an. Dabei soll das beim Schleifen entstandene Strukturbild beibehalten werden, die Oberfläche aber geglättet werden, da sie durch die Bearbeitung mit dem Schleifkorn viel zu rau ist. Deswegen müssen dem Schleifen noch Arbeitsgänge in Schleifstrichrichtung folgen. Das Mattieren wird meist mit Kunstfaservlies oder Scotch Brite vorgenommen. Einen schönen Halbmattglanz und weiche Griffigkeit erzielt man dagegen mit einem Superfinish-Korkband. Verwendet man Drahtbürsten, bekommt die Oberfläche einen sogenannten Kommastrich-Effekt.
Strebt man einen besonders feinen Mattglanz an, muss die feingeschliffene Fläche in Schleifrichtung mit Fiber- oder Rosshaarbürsten unter Verwendung einer Paste gebürstet werden.
Bei der HOGRI GmbH & Co. KG ist es selbstverständlich, dass bei kleinen Auftragsvolumina oder komplexen Anforderungen Handarbeit zum Tragen kommt. Doch das Traditionsunternehmen aus Baden-Württemberg kann auch automatisch: In ausgefeilten Roboteranlagen werden die Großaufträge abgearbeitet.
Georg Honer
Geschäftsführer
Telefon: +49 (0)7424 / 956100
E-Mail: g.honer@hogri.de
HOGRI
Honer & Grimm GmbH & Co. KG
Rudolf-Diesel-Straße 6
78549 Spaichingen
© 2007-2018 HOGRI Honer & Grimm GmbH & Co. KG