Metall umformen mit HOGRI
Als Umformen bezeichnet man alle Fertigungsverfahren, bei denen verformbare Stoffe – meist Metall oder thermoplastische Kunststoffe – gezielt in eine andere Form gebracht werden. Die Gezieltheit des Vorgangs unterscheidet das Umformen vom Verformen. Entweder wird aus einem urgeformten Material ein sog. Halbzeug umgeformt, oder aus einem Halbzeug ein Werkstück. Umformtechniken sind das Druckumformen, Zugdruckumformen, Zugumformen, Biegeumformen und Schubumformen
Umformen bei verschiedenen Temperaturen
Neben der Art der angesetzten mechanischen Belastung kann man Umformtechniken anhand der Temperatur des umzuformenden Materials unterscheiden nach Kaltumformung, Halbwarmumformung und Warmumformung. Beim Warmumformen ist der Vorteil die bessere Umformbarkeit, da der Gegenstand über die Rekrisallisationstemperatur erhitzt wird und deshalb während des Umformens regelmäßige Rekristallisationen stattfinden, die der Verfestigung entgegenwirken. Das Kaltumformen hingegen bietet den Vorzug größerer Genauigkeit, da das Material sich schneller verfestigt. Beim Halbwarmumformen erhitzt man das Material auf eine Temperatur unterhalb der Rekristallisationstemperatur, wobei die Vorzüge von Kalt- und Warmumformen vereint werden.
Umformverfahren nach mechanischer Belastungsart
- Druckumformen: Es herrscht eine Druckbeanspruchung des Materials vor. Beispiele: Prägen von Münzen, Walzen, Gesenkformen (Schmieden) von Schraubenschlüsseln oder Pleueln.
- Zugdruckumformen: Gleichzeitige Zug- und Druckbelastung in unterschiedlichen Wirkrichtungen. Beispiele: Ziehen von Drähten, Tiefziehen einer Blechplatine zur Dose.
- Zugumformen: Umformen unter Zugbeanspruchung. Beispiele: Hohlprägen von Kfz-Schildern, werkzeugloses Drahtziehen.
- Biegeumformen: Es herrscht eine Biegebeanspruchung vor. Die Biegekraft kann hier geradlinig, bei drehender Werkzeugbewegung oder mit Wirkenergie erfolgen.
- Schubumformen: Das Material wird zusammengeschoben. Ein Beispiel ist das Verdrehen von Geländerstäben.
Umformen mit HOGRI
Die Umformtechnik gehört bei HOGRI seit der Unternehmensgründung im Jahr 1909 zu den Kernkompetenzen. Durch unseren Maschinenpark können wir für unsere Kunden kleine bis mittelgroße Fertigungslose bearbeiten – und das stets termintreu, präzise und mit der Erfahrung von 100 Jahren Metallbearbeitung!
[contact-form-7 id=“448″ title=“Contact Form_copy“]